House-of-Rebgarden
House-of-Rebgarden

 

Körpersprache

Hunde senden unterschiedliche Signale, die man als Hundebesitzer auf jeden Fall kennen sollte. So gibt es zum Beispiel so genannte „Calming Signals“, die der Hund einsetzt, um Artgenossen und Menschen zu signalisieren, dass er nichts Böses im Sinn hat. Sie können aber auch bedeuten, dass der Hund sich unterwirft oder im Stress ist.


Die wichtigsten „Calming Signals“ sind:

  • Kopf wegdrehen
  • Vermeiden des direkten Blickkontakts
  • das Lecken der eigenen Nase
  • Pfote leicht anheben
  • sich hinsetzen oder -legen
  • „welpisches“ Benehmen (wie ein Kind)
  • schnelles Wedeln mit der Rute


Ebenso interessant ist, dass Hunde ganz leicht unsere Gefühle und Launen wahrnehmen können. Das geschieht durch unsere Körperhaltung. Umgekehrt funktioniert es ebenso.

 

Einige Beispiele:

  • Der Hund tobt ausgelassen: Er ist bester Laune.
  • Der Hund macht einen Buckel, duckt sich: Er hat Angst.
  • Der Hund stellt das Nackenfell auf, macht sich groß: Er ist selbstbewusst.


Es gibt viele unterschiedliche Gestiken und Mimiken, die das Verhältnis zwischen Mensch und Hund leichter machen, wenn man sich über diese im Klaren ist. Nehmt doch Kontakt mit mir auf, ich gebe gerne Auskunft.

 

 

Allgemein

Man sieht es der heutigen edlen Erscheinung des Pudels nicht mehr an, dass er vor seiner Züchtung Ende des 19.Jahrhunderts ein Jagdhund war, der die Beute aus dem Wasser holte. Heute ist der Pudel als Großpudel, Klein- und Zwergpudel sowie als Toy Pudel (unter 28 Zentimeter) ein Gesellschaftshund und beliebtes Familienmitglied. Mit seiner Intelligenz, Anhänglichkeit und gut gelauntem Wesen ist er eine Bereicherung für sein Umfeld. Sein Einfühlungsvermögen machen den Pudel zu einem idealen Kameraden für Kinder, Alleinstehende, Anfänger und alle, die lernfreudige Hunde mit mittlerem Bewegungdrang lieben.

 

Geschichte und Herkunft

 

Vom Wasser in den Salon: Der Pudel ist ein Vertreter einer der ältesten Hunderassen. Als Ursprungsland wird Frankreich genannt. Die Herkunft des Pudels ist nicht genau zu benennen. Einer seiner Vorfahren könnte der Wasserhund sein, aber auch die Abstammung von einem Hütehund ist möglich. In der Anfangszeit waren die Pudel apportierfreudige Jagdhunde, die auf die Wasserjagd trainiert wurden. Auf diese Zeit verweist auch die Redensart „wie ein begossener Pudel“ dastehen. Einen Hinweis auf diese Zeit gibt noch das wollige gekräuselte Haarkleid. Man vermutet, dass der Begriff Pudel auf das altdeutsche „puddeln“ (im Wasser planschen) oder auf „Pfudel“ (Wasserpfütze) zurückgeht. Der Pudel entwickelte sich in Schritten vom Gebrauchshund zum Gesellschaftshund. Ende des 19. Jahrhunderts wird der Pudel “gesellschaftsfähig”. Die Fähigkeit des Pudels sich elegant zu präsentieren, machte ihn bei den Damen des Adels beliebt. Mit der Zeit fand auch das Bürgertum Gefallen an ihm. Bevor Ende des 19.Jahrhunderts mit der Züchtung begonnen wurde, gab es den Pudel in den Farben schwarz, weiß, braun und in nur in einer Größe (Großpudel). Bald gesellten Klein- und Zwergpudel dazu. Der Jagdtrieb verlor sich bei den meisten Pudeln, aber die Freude am Apportieren blieb.

Erscheinungsbild

Der Pudel ist eine elegante Schönheit. Der harmonische Körperbau, ein fest-gelocktes Haarkleid und seine typische leicht tänzelnde Gangart charakterisieren den Pudel. Seine Erscheinung ist elegant und harmonisch und die Augen blicken intelligent und wachsam. Im Straßenbild sehen wir schwarze, weiße, silber- und apricotfarbene Pudel mit schwarzen oder tief dunkelbraunen Augen. Pudel zählen zur FCI-Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 2 (Pudel) und besitzen die Standard-Nr. 172. Pudel gibt es in verschiedenen Größen: Die Widerristhöhe beträgt bei Großpudel, die auch als Königspudel bezeichnet werden, bei Rüden und Hündinnen mehr als 45 bis 55 cm und das Körpergewicht liegt bei 28 bis 30 kg. Die Kleinpudel messen über 35 bis 45 cm, die Zwergpudel 25 bis 35 cm. Der erst im Jahr 1945 zugelassene Toy Pudel ist unter 28 Zentimeter groß und wiegt bis 5kg. Der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Pudeln ist die Größe. Der Pudel ist weltweit verbreitet und besitzt als Hunderasse merkmal eine hohe Lebensdauer von 12 – 15 Jahren oder auch darüber.

Hier finden Sie uns

house-of-rebgarden.de
Talmattstr. 34
79739 Schwörstadt

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 07762 806819

e mail edda.philipp@hotmail.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© house-of-rebgarden.de